Tintenstrahl vs. Laser: Welcher Drucker ist 2025 besser?

Tintenstrahl oder Laser Drucker

Drucker gehören auch heutzutage noch in jedes Büro und sind auch im Home Office ein toller Begleiter im Alltag. Denn Ausdrucken muss man hin und wieder sicher etwas, wenn nicht sogar täglich. Da stellt sich natürlich die Frage, welches Modell sich 2025 eigentlich lohnt. Auf der einen Seite gibt es die altbewährten Tintenstrahldrucker, auf der anderen die neuen Laserdrucker. Ein Vergleich beider Varianten kann helfen, hier die richtige Entscheidung zu treffen und sich sowohl Frust als auch Geld zu sparen.

Tintenstrahldrucker: Noch aktuell oder überholt?

Tintenstrahldrucker basieren auf einer Flüssigtinte, die das Gedruckte so auf das Papier überträgt. Den meisten Menschen ist diese Technologie vermutlich bekannt und daher oft auch die erste Wahl.

Vorteile

Der Einstiegspreis ist für Verbraucher vermutlich der größte Vorteil, denn Tintenstrahldrucker sind deutlich billiger als ihre neuen Konkurrenten. Oft findet man gute Modelle bereits für unter einhundert Euro, die auch lange und verlässlich funktionieren. Sie haben alle nötigen Funktionen und sind daher ein gutes Einsteigermodell. Der Preis der Tinte hängt ebenfalls von der Nutzung ab. Tintenpatronen von HP lassen sich entsprechend individuell nachkaufen.

Die Druckqualität ist außerdem recht gut, vor allem bei Farbdrucken können Tintenstrahldrucker immer noch überzeugen. Wer also in Farbe druckt, der sollte sich ein solches Modell anschaffen. Damit lassen sich beispielsweise auch eigene Fotos auf speziellen Papier ganz einfach zu Hause ausdrucken.

Nachteile

Der größte Nachteil sind eben die Patronen, die nicht nur eintrocknen können, sondern auch entsprechend teuer sind. Der billige Einstiegspreis hat dadurch immer einen faden Beigeschmack. Zudem kann es dank der Tinte auch immer wieder zu Problemen kommen.

Siehe auch  Sicherheit bei Linux-Servern: unverzichtbare Vorkehrungen

Allgemein sind Tintenstrahldrucker auch langsamer als Laserdrucker. Wer schnell viele Seiten drucken möchte, sollte definitiv nicht zu diesen Modellen greifen.

Laserdrucker: Lohnt sich der Aufpreis?

Ein Laserdrucker arbeitet hingegen nicht direkt mit Tinte, sondern mit Hitze. Durch einen Laser wird eine Trommel erhitzt, welche durch eine elektrische Ladung Toner-Partikel anzieht und dann aufs Papier überträgt.

Vorteile

Dank ihrer Druckmethode sind Laserdrucker besser für Schwarz-Weiß-Drucke. Hier zeigt sich ein deutlich großer Kontrast mit einer hohen Qualität. Die fertigen Ausdrucke sind beispielsweise auch weniger anfällig für äußere Einwirkungen wie Sonnenstrahlen oder Wasser. Sie sind also besonders gut für eine langjährige Archivierung gedacht.

Vorteilhaft ist auch das zuverlässige Drucken eines Laserdruckers. Die Technologie erlaubt es, dass Seiten präziser und schneller ausgedruckt werden. Für Vieldrucker ist das eine wunderbare Sache! Sie sind außerdem weniger fehleranfällig als Tintenstrahldrucker, da eben nichts eintrocknen kann.

Nachteile

Der größte Nachteil, der einem auch direkt auffallen wird, ist der Preisunterschied. Laserdrucker sind um ein Vielfaches teurer als ihre Konkurrenten und gute Modelle beginnen teilweise erst bei 200 €. Die Stromkosten sollten dabei ebenfalls nicht vergessen werden, denn auch diese fallen höher aus. Bei wenigen Drucken merkt man das vermutlich nicht, bei häufiger Nutzung jedoch schon. Wegfallen tun aber die langfristigen Kosten für Patronen, was den Preis über Jahre wieder ausgleicht.

Auch die Farbdrucke lassen mit Laserdruckern zu wünschen übrig. Die Technologie ist noch nicht darauf ausgelegt, und wenn, dann können Sie noch einmal tiefer in die Tasche greifen. Direkte Fotodrucke lassen sich damit also nicht machen.

Über Christian 338 Artikel
34 Jahre alt, gebürtig aus Cuxhaven und bekennender Kaffeejunkie :-). Ich interessiere mich schon seit meiner Kindheit für Technik. Dieses Interesse übertrage ich in meinem beruflichen Leben sowie im Privaten. Viel Spaß beim Stöbern!