Die optimale Belüftung im Büro

Belueftung im Buero

In Großraumbüros halten sich meist zahlreiche Personen gleichzeitig auf, was für eine schlechte Luftqualität sorgt. Dazu kommen elektronische Geräte wie Computer und Drucker, die die Raumtemperatur erhöhen und ebenfalls zum unzureichenden Zustand der Luft betragen. Daher ist eine durchdachte Belüftung unverzichtbar, die über das gelegentliche Öffnen der Fenster hinausgeht.

Warum Büros gut belüftet sein sollten

Menschen atmen Kohlendioxid aus. Wird ein Großraumbüro nicht belüftet, dann steigt der CO2-Gehalt im Raum in einen Bereich, der Konzentrationsschwächen, Müdigkeit und Kopfschmerzen verursachen kann. Zudem geben Objekte wie Drucker und Teppiche sowie Reinigungsmittel flüchtige organische Verbindungen (VOC) ab, die die Atemwege und die Augen reizen können.

Wird ein Büro nicht ausreichend belüftet, dann sinkt zudem die Luftfeuchtigkeit. Dadurch werden die Schleimhäute der Personen, die sich im Büro aufhalten, trockener, was ihre Anfälligkeit für Infektionen erhöht. Darüber hinaus können sich Bakterien, Viren und Aerosole in stehender Luft anreichern, wodurch Krankheiten leichter übertragen werden können.

Praktische Lösungen zum Belüften von Büros

Die einfachste Methode, um regelmäßig frische Luft in ein Büro zu lassen, ist das Stoßlüften. Es genügt nicht, die Fenster den ganzen Tag angekippt zu lassen, weil dadurch kein Luftaustausch stattfindet. Beim Stoßlüften werden sämtliche Fenster des Raumes für 5 bis 10 Minuten vollständig geöffnet. Dies sollte mehrmals am Tag geschehen. Die verbrauchte Luft mitsamt CO2 und VOC strömt dabei aus dem Raum und wird durch frische Luft ersetzt, die mit jeder Menge Sauerstoff angereichert ist.

Mechanische Belüftung

Wie bereits erwähnt, genügt das Stoßlüften nicht, um über den gesamten Tag eine gute Luftqualität im Büro zu gewährleisten. Zudem könnte es sein, dass es zu wenige Fenster gibt oder sie nicht optimal angeordnet sind, um den ganzen Raum mit Frischluft zu versorgen.

Siehe auch  Die Rolle erneuerbarer Energien in der modernen Technik

In vielen Großraumbüros gibt es daher Lüftungsgeräte. Unterschieden werden Lösungen, bei denen die Luft lediglich umgewälzt wird, und solche, die zusätzlich frische Luft in den Raum bringen. Ein Rohrventilator entspricht der letztgenannten Kategorie. Er lässt sich sehr leicht in bestehende Lüftungskanäle integrieren. Einer seiner beiden Anschlüsse dient dazu, die verbrauchte Luft anzusaugen, aus dem anderen Anschluss wird die Luft herausgeblasen.

Je nach Raumgröße und gewünschter Leistung sind Rohrlüfter mit unterschiedlichen Durchmessern verfügbar. Je größer der Durchmesser ist, desto mehr Luft kann der Ventilator bewegen. Ein Augenmerk sollte auf der Geräuschentwicklung des Ventilators liegen. Schließlich sollen die Personen im Büro nicht durch eine hohe Lautstärke gestört werden.

Rohrventilatoren sind auch eine praktische Lösung für Küchen und Toiletten. Die Installation ist denkbar einfach, da der Ventilator zwischen runden Lüftungskanälen platziert wird.

Über Christian 415 Artikel
34 Jahre alt, gebürtig aus Cuxhaven und bekennender Kaffeejunkie :-). Ich interessiere mich schon seit meiner Kindheit für Technik. Dieses Interesse übertrage ich in meinem beruflichen Leben sowie im Privaten. Viel Spaß beim Stöbern!