Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Instagram-Shops

ecommerce insta

Instagram gehört zu den beliebtesten sozialen Netzwerken und lädt die Besucher in ein farbenfrohes Universum voller Bilder und Videos ein. Doch Instagram – das ist mehr als nur eine Flut an visuellen Erlebnissen, sondern auch ein mächtiges Marketingtool. Lesen Sie nach, wie Sie dieses Werkzeug gekonnt nutzen und einen eigenen Instagram-Shop Schritt für Schritt einrichten.

Instagram – Ihr Weg zu mehr Umsatz

Beliebt ist Instagram nicht nur bei privaten Nutzern, sondern auch bei Geschäftsleuten. Inzwischen verwenden rund 80 % aller Unternehmen weltweit Instagram, um ihre Produkte zu bewerben und sogar direkt zu verkaufen. Dazu gehören Großfirmen oder Global Player sowie Millionen kleine und mittlere Unternehmen und Selbstständige. Das soziale Netzwerk stellt Ihnen mehrere intuitiv zu bedienende Tools, die Sie beim Boostern Ihrer Umsätze unterstützen.

Instagram-Shop einrichten – so geht’s 

Die bildgewaltige Plattform eignet sich hervorragend zum Vermarkten von Produkten von den Beautyaccessoires über Designermöbel bis hin zu selbstgestrickten Babysöckchen. Jedes Posting bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, um die Customer Journey möglichst unterhaltsam und rundum angenehm zu gestalten. Für Storytelling und individuelle Präsentation jedes Artikels ist Instagram genau die richtige Plattform. Gehen Sie also mit Ihrem eigenen Instagram-Shop an den Start.

Schritt 1

Da ein Instagram-Shop mit dem Facebook-Shop immer verknüpft ist, brauchen Sie zunächst ein Facebook-Businesskonto und einen Facebook-Shop. Falls noch nicht geschehen, wandeln Sie also Ihr Facebook-Profil in ein Business-Profil um.

Schritt 2

Erstellen Sie – ebenfalls, falls noch nicht geschehen – einen Facebook-Shop über den E-Commerce-Manager dieser Plattform. Dafür registrieren Sie sich auf business.facebook.com mit Ihrer E-Mail-Adresse. Am besten synchronisieren Sie Ihre bereits bestehende Webseite, worauf Sie Ihre Produkte zum Verkauf anbieten, mit dem neuen Facebook-Shop. Auf diese Weise haben Sie alle Transaktionen immer im Blick und werden keine Bestellung entweder vergessen oder doppelt versenden. Mit Softwares wie Shopify oder WooCommerce geht die Synchronisierung leicht von der Hand.

Siehe auch  Bio-Genuss pur – Bio Nudeln mit Selbstgemachter Tomatensoße

Schritt 3

Jetzt haben Sie einen vollständig eingerichteten Facebook-Shop und können endlich Ihren Instagram-Shop einrichten. Dazu wandeln Sie Ihr Instagram-Profil in ein Business-Profil um. Dafür klicken Sie in Ihrem Profil auf drei Striche oben rechts und wählen die Option „Einstellungen und Privatsphäre“. Anschließend gehen Sie zur Option „Kontoart und Tools“, wählen die passende Kategorie für Ihr Unternehmen und klicken auf „Business“. 

Schritt 4

Jetzt verknüpfen Sie Ihren Facebook-Shop mit Ihrem Instagram-Businessprofil. Dafür wählen Sie in Ihrem Facebook Commerce Manager Ihr bereits bestehendes Geschäftskonto aus und klicken auf „Einstellungen“. Hier wählen Sie unter „Vertriebskanälen“ unter anderem Instagram aus und klicken auf „Verbinden“. Nachdem die Verbindung abgeschlossen ist, nimmt sich Instagram etwas Zeit, um Ihren Shop zu überprüfen und freizuschalten. 

Schritt 5

Ist Ihr Instagram-Shop freigeschaltet, können Sie mit dem Bewerben und Verkaufen Ihrer Produkte beginnen. Berücksichtigen Sie, dass sich in einem Instagram-Shop nur physische Produkte und keine Dienstleistungen oder Software angeboten werden dürfen. Um die Produkte besser sichtbar zu machen, nutzen Sie die Tagfunktion und markieren die Artikel direkt in dem geposteten Bild oder auch im Reel.

Der Verkauf erfolgt in der Regel so, dass die Interessenten zunächst auf Ihre Website geleitet werden und von dort den Verkauf tätigen. Die Möglichkeit, Produkte unmittelbar via Instagram zu vertreiben, ist nicht in jedem Land verfügbar.

Wie Sie mit Ihrem Instagram-Shop erfolgreich werden – unsere Tipps

Zunächst einmal – wenn Sie einen Shop auf Instagram betreiben, dann werden Ihnen sensible Kundendaten wie Name, Anschrift, IBAN anvertraut. Durch ein HTTPS-Protokoll sichern Sie diese Daten vor dem Zugriff Dritter. Weiterhin benötigen Sie mehrere abmahnsichere Rechtstexte, darunter neben dem verpflichtenden Impressum noch einen Disclaimer sowie klar formulierte AGB. 

Siehe auch  Wie wählt man ein Studio für die 3D-Visualisierung Ihres Architekturprojekts aus?

Ansonsten verlangt der Vertrieb via Instagram von Ihnen einiges an persönlichem Engagement und Zeitaufwand. Zum einen werden Sie von Ihren potenziellen Kunden nur gefunden, wenn Sie auf der Plattform aktiv sind und häufig neue Inhalte posten. Zum anderen sind für eine erfolgreiche Präsentation Ihrer Produkte nur qualitativ hochwertige, hochauflösende Bilder und Videos geeignet. Die Käufer möchten jedes Detail erkennen, am besten von verschiedenen Blickwinkeln. 

Einen kräftigen Booster für Ihre Produkte bietet Influencer-Marketing. Versuchen Sie einen der Instagram-Stars dazu zu bewegen, die Erzeugnisse Ihres Unternehmens vorzustellen. Ausgesprochen hilfreich wäre außerdem, wenn andere Shops auf Ihre Produktpalette verlinken und diese als eine sinnvolle Ergänzung zu einem eigenen Angebot empfehlen.

Achten Sie auf die Qualität Ihrer Texte. Selbstverständlich sollen die Postings fehlerfrei sein, doch das ist noch nicht alles. Orientieren Sie sich beim Schreiben unbedingt an Ihre Zielgruppe und vergessen Sie zudem die SEO-Regeln nicht.

Steigern Sie Ihre Umsätze durch das Instagram-Marketing – mit Ihrem neuen Onlineshop auf dieser populären Plattform.

Über Christian 298 Artikel
34 Jahre alt, gebürtig aus Cuxhaven und bekennender Kaffeejunkie :-). Ich interessiere mich schon seit meiner Kindheit für Technik. Dieses Interesse übertrage ich in meinem beruflichen Leben sowie im Privaten. Viel Spaß beim Stöbern!