
Smart Watches haben sich wie Smartphones als täglicher Alltagsbegleiter fest etabliert. Sie können mehr als nur die präzise Uhrzeit anzuzeigen. Sie sind vielfältig zur Überwachung wichtiger Gesundheitsfunktionen als nützlicher Helfer am Arbeitsplatz und als Tracker für Sport- und Fitnessaktivitäten einsetzbar. Es gibt zudem Modelle, die speziell für Outdooraktivitäten konzipiert wurden. Wer sich eine Smart Watch kaufen möchte, hat die Auswahl aus einer Fülle Wearables unterschiedlicher Hersteller in allen Preissegmenten. Nur eine wenige dieser Gadgets sind Open Source Smart Watches. Der folgende Beitrag stellt die angesagtesten Open Source Modelle vor.
Was ist eine Open Source Smart Watch?
Open Source Smart Watches bieten ihrem Träger die gleichen Funktionen wie eine herkömmliche Smart Watch. Je nach Modell sind sie mit diversen Gesundheitsfunktionen ausgestattet, sind mit Apps nutzbar und komfortabel mittels Touch-Screen bedienbar. Das Design einer Uhr ist ein wichtiger Faktor beim Treffen der Kaufentscheidung. Eine Open Source Smart Watch bietet ihrem Träger die gleiche Funktionalität wie ein konventionelles Wearable. Der relevante Unterschied ist, dass der Kunde das Design seines Wearables völlig frei selbst gestalten und zudem Programmierungen vornehmen kann. Eine Open Source Smart Watch kombiniert ein smartes System und smarte Technik.
Vorstellung der angesagtesten Modelle
Wer sich eine Open Source Smart Watch kaufen möchte, sollte folgende Modelle auf dem Radar haben:
1. Watchy
Der Hersteller beschreibt dieses kostengünstige Open Source Modell als E-Paper-Smart Watch. Der Käufer hat die Möglichkeit, durch Veränderungen an der Programmierung sein Wearable an seine konkreten Vorstellungen anzupassen. Ein relevanter Vorteil dieses Modells ist, dass sich sogar die Übernahme durch einen anderen Hersteller nicht negativ auswirken würde, weil der Quellcode von jedem bearbeitet werden darf. Das Modell Watchy wird als kompletter Bausatz verkauft.
Als Display fungiert ein 1,54 Zoll (circa 4 Zentimeter) E-Paper-Display. Es löst mit 200 x 200 Pixel auf und ist sogar bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Das unverwechselbare Design verleiht diesem innovativen Wearable aus dem Hause Squarofumi das Monochrom-Farbkonzept. Die Hardware dieser Open Source Smart Watch besitzt die Abmessungen 46 x 35,5 x 9,5 Millimeter (Länge x Breite x Höhe). Das Eigengewicht ist vom Hersteller mit 13 Gramm angegeben.
Der Microcontroller unterstützt Arduino, Micropython, RTOS und weitere Optionen. Zur Kommunikation sind die Schnittstellen WLAN oder Bluetooth nutzbar. Angetrieben wird diese Smart Watch von einem 200 mAh Akku. Falls die Uhr kontinuierlich mit aktivierter Datenverbindung benutzt wird, beträgt die Akku-Laufzeit laut Hersteller 2 bis 4 Tage. Beim Betrieb im reinen Uhrenmodus beträgt die Akkulaufzeit 5 bis 7 Tage.
Für diese Open Source Smart Watch sind zahlreiche Watchfaces verfügbar.
Im Lieferumfang von diesem Open Source Smart Watch Baukasten inklusive sind:
- komplett vormontierte Watchy-Platine mit 4 Tasten, USB-Anschluss und Motoren für Vibrations-Funktionen
- Akku (200 mah)
- Klebeband
- 1 Armband
Diese Open Source Smart Watch ist aktuell direkt beim Hersteller in New York bestellbar. Eine Lieferung nach Deutschland ist gegen Aufpreis möglich.
2. ESP32 Smart Watch
Anwendern, die selbst die Kontrolle über die Software haben möchten, ist dieses Modell zu empfehlen Weil diese Uhr auf dem ESP32 WROOM-Modul basiert, wird die ESP32 auch ultimative Hacker-Smartwatch genannt. Der Käufer dieser Open Source Smart Watch kann wahlweise seine selbst programmierte Software einsetzen oder Software aus Open-Source-Bibliotheken nutzen. Eine mit den üblichen Standardfunktionen ausgestattete Firmware bietet der Hersteller ebenfalls an. Diese Uhr ist mit einem Lithium-Ionen-Akku und einem 1.8″ Zoll LCD-Display bestückt.
3-D-druckbare CAD-Dateien und PDF-Schaltpläne sind verfügbar. Im Lieferumfang ist zudem eine App inklusive, mit der sich via Bluetooth die Uhr mit dem Smartphone verbinden lässt.
3. Pine Time Smartwatch
Wer sich eine Open Source Smart Watch als Alternative zu einem herkömmlichen Gadget kaufen möchte, sollte sich zudem das Modell Pine Time Smartwatch einmal genauer anschauen. Dieses Modell bietet dem Käufer Standard Smart Watch Featues und Benachrichtigungsfunktionen.
Das rechteckige Gehäuse ist mit einem Armband aus Silikon bestückt. Diese intelligente Uhr ist mit einem NRF52832-Prozessor ausgestattet. Wie eine normale Smart Watch bietet das Modell Pine Time dem Anwender Bluetooth 5.0-Konnektivität, Beschleunigungssensor und Herzfrequenzmesser.
Das 1,3 Zoll Display mit 240 x 240 Pixel Auflösung ist komplett mittels Touchscreen bedienbar. Es ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung stets gut ablesbar. Angetrieben wird diese intelligente Uhr von einem 180 mAh Akku.
4. Bangle.js Smartwatch
Dieses innovative Wearable wird als die weltweit erste hackbare Open Source Smart Watch bezeichnet. Die Ausstattung mit Open Source Software ermöglicht es jedem, mit der Programmiersprache Java-Script neue Apps zu entwickel, diverse Apps zu installieren und zu benutzen.
Wie das Modell Pine Time ist ein NRF52832-Prozessor mit Bluetooth-Konnektivität das Herz dieser Smart Watch. Die Uhr ist mit Sensoren ausgestattet, die Personen, welche das Entwickeln von Apps erlernen möchten, dabei zu unterstützen. Standardmäßig ist das Produkt Bangle.js Smartwatch mit den Funktionen GPS/GLONASS-Empfänger, 3-Achsen-Magnetometer, 3-Achsen-Beschleunigungsmesser und Herzfrequenzmessung ausgestattet.
Das 1,3-Zoll-LCD Farbdisplay bietet dem Käufer eine Auflösung von 240 x 240 Pixel. Für den schnellen Einstieg bietet diese Open Source Smart Watch zahlreiche Tutorials zur Datenspeicherung, Anpassung des App-Loaders, Zifferblättern und Grafiken und weiteren Themen. Die Standbyzeit des 350 mAh Akkus ist vom Hersteller des Wearables mit 7 Tagen angegeben.
5. MutantW V1
Dieser Mini-Computer fuers Handgelenk basiert auf dem ESP32-Chip und ermöglicht es dem Anwender, das Design vollkommen nach seinen persönlichen Wünschen zu gestalten. Ebenso wie der für die mobile Nutzung entwickelte PC MutantC ist jetzt die Smart Watch mit offenem Quellcode verfügbar.
Als fertiges Endprodukt ist dieses Open Source Modell aktuell noch nicht erhältlich. Dieses Wearable muss vom Käufer selbst zusammengebaut werden. Eine ausführliche Anleitung g zum Zusammenbau ist im Internet verfügbar. Für den Zusammenbau ist ein Lötkolben, der mindestens eine Temperatur von 350 Grad Celsius erreicht, zwingend erforderlich.
Generell sind die verschiedenen Einzelteile austauschbar. Auf der Herstellerseite wird nicht nur die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zusammenbau, sondern auch Firmware für die Open Source Smart Watch angeboten. Das verfügbare 1,7 Zoll Display beispielsweise eignet sich hervorragend für die Nutzung bei Tageslicht, lässt sich allerdings nicht via Touchscreen bedienen. Stattdessen erfolgt die Bedienung über zwei Hardware-Tasten.
Für den Zusammenbau werden des Weiteren ein Display-Schutzglas, Widerstände und Mosfets benötigt. Wer einen 3-D-Drucker besitzt, kann das Gehäuse selbst herstellen. Optional kann das Gehäuse bei einem kommerziellen Hersteller erworben werden. Aktuell bietet diese Open Source Smart Watch ihrem Besitzer nur Basis-Funktionen. Um dies zu ändern, sucht der Anbieter nach freiwilligen Mitarbeitern mit Programmierkenntnissen in FreeCAS, Python und Arduino.
Die in diesem Beitrag vorgestellten vielversprechenden Open Source Smart Watches sind eine vielversprechende und preiswerte Alternative zu Android- und iOS-Wearables. Sie werden kontinuierlich von ambitionierten Entwicklern weiter verbessert und haben das Potenzial, sich als Alternative zu billigen Smart Watches aus China auf dem Markt zu etablieren, auch wenn aktuell noch Funktionen fehlen.